MENÜ

Sand-Röhrling
Suillus variegatus 

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suillus_variegatus_111113w.JPG By Strobilomyces - Suillus variegatus - CC BY-SA 3.0 - Wikimedia Commons
  • essbar
  • Herbst
    • Erscheinungszeit: Juli bis November

    • Größe: 5 - 10 cm, Höhe bis 8 cm

    • Vorkommen: Unter Kiefern auf sauren Böden

    • Verbreitung: In Mitteleuropa zeit- und gebietsweise ein Massenpilz, aber rückläufig

    Merkmale

    Hut dickfleischig, aber bald schwammig, gewölbt, zimtgelb, nur bei sehr feuchtem Wetter etwas schmierig, sonst trocken und mit kleinen körnigen Schüppchen bedeckt, die dem Hut ein an Sandpapier erinnerndes Aussehen geben. Röhren von Anfang an ziemlich dunkel rostgelblich bis rostbräunlich, reif mit schmutzig olivlichem Ton, auf Druck wenig blauend und dann wieder entfärbend, vom Hutfleisch schwer ablösbar. Stiel ohne Ring, meist kürzer als der Hut, wenig bauchig, vollfleischig, fest, auf gelblichem Grund mit zarter, rostbrauner Netzzeichnung.
    Geruch und Geschmack unauffällig, mild
    Sporenpulverfarbe: olivbraun


    Wissenswertes, Verwechslung

    Eigentlich heißen die Vertreter der Gattung Suillus „Schmierröhrlinge“, doch nichts an diesem Pilz ist in irgendeiner Weise schmierig. Tatsächlich nimmt der Sand-Röhrling aufgrund seiner Huthautstruktur innerhalb der Gattung Suillus eine gewisse Sonderstellung ein.
    Wie alle Schmierröhrlinge lebt der Sand-Röhrling, auch Hirsepilz genannt, in einer Lebensgemeinschaft mit Nadelbäumen, in diesem Fall mit verschiedenen Kiefernarten (Pinus silvestris, P. mugo). Er kann der Kiefer bis in subalpine Gebirgshöhen bis zur Baumgrenze folgen.

     

     

    © Der Tintling