Kuhmaul, Großer Gelbfuß
Gomphidius glutinosus

-
Erscheinungszeit: Juli bis November
-
Größe: 4 - 10 cm, Stiel 4 - 10 x 1 - 2 cm.
-
Vorkommen: Gesellig im sauren Fichtenwald
-
Verbreitung: In ganz Europa häufig, allerdings nur in niederschlagsreichen Jahren
Merkmale
Hut erst gewölbt, dann kreiselförmig mit trichterig vertiefter Mitte, sehr fleischig. Oberfläche hell bis dunkel kartonbraun, mit dicker Schleimschicht. Lamellen ablösbar, anfangs cremeweißlich und bei Druck schwarzfleckend, reif schwarzgrau mit weißen Schneiden, weich und biegsam, dicklich, entfernt, oft gegabelt, weit herablaufend. Stiel weißlich bis graubräunlich, zur Basis hin intensiv chromgelb, voll, fest, zylindrisch, aber am Lamellenansatz stets etwas schmaler, schleimig. Fleisch dick, weich, weiß, im Alter schmutzig graubeige, in der Stielbasis chromgelb.
Geruch und Geschmack säuerlich.
Sporenpulver: dunkel olivbraun bis fast schwarz
Wissenswertes, Verwechslung
Das Kuhmaul, das näher mit den Röhrlingen als mit den Lamellenpilzen verwandt ist, ist im Jungzustand ein ausgezeichneter Speisepilz. Allerdings sollte die schleimige Huthaut bereits am Standort abgezogen werden. Beim älteren Pilz ist das Fleisch sehr weich und wässrig. Da außerdem die reifen Sporen dem Gericht eine unappetitliche grauschwarze Farbe verleihen, kann das Kuhmaul nur jung zu kulinarischen Zwecken empfohlen werden.
UNSER REZEPT
Kuhmaul - gedünstet
Eine pikante Vorspeise, da die Pilze selber leicht säuerlich schmecken.
Zutaten:
Kuhmaul
Butter
Öl
Zwiebel
Paprika, grün
Salz, Pfeffer
Sherry
Petersilie
- Die gallertartige Haut von Hut und Stiel entfernen!
- Pilze blättrig schneiden.
- Gehackte Zwiebeln und Paprika in Butter/Öl anbraten.
- Pilze dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und zehn Minuten dünsten lassen.
- Mit Sherry ablöschen und Petersilie unterrühren.